Dimensions
148 x 210 x 7mm
Diplomarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1, Hochschule fur Musik und Theater Hannover, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Internet bietet, im Gegensatz zu den anderen Medien, eine Vielzahl von Nutzungs- und Interaktionsmoeglichkeiten. Daruber hinaus ist es von seinen Nutzungsmoeglichkeiten her viel offener, wobei aber nicht einzelne als ursachlich fur die Internetnutzung angesehen werden koennen. Die Internetnutzer werden daher mit vielfaltigen und unterschiedlichen Nutzungserwartungen und -praferenzen an das Medium herangehen. Produzenten von Webauftritten, die hohe Reichweiten erzielen sollen, mussen die Offenheit des Mediums berucksichtigen. WWW-Prasenzen sollten so gestaltet werden, dass sich moeglichst viele Nutzer von ihnen angesprochen fuhlen, diese sich moeglichst lange auf den Webseiten aufhalten und auch oft wiederkommen. Die Inhalte sollten also moeglichst gut auf die Nutzungsmuster der Besucher der Seiten abgestimmt sein. Trotz der Bedeutung solcher Informationen liegen zur Zeit noch kaum empirisch gesicherte Erkenntnisse zu diesem Themenbereich vor. Ziel dieser Arbeit ist daher die Entwicklung einer Nutzertypologie fur Internet-Nutzer. Diese kann entscheidende Anhaltspunkte fur die Konzeption der Inhalte von WWW-Auftritten geben. Aus den vielen Nutzungsparametern werden koharente Gruppen gebildet, die wiederum die Nutzungsmuster der Internet-User widerspiegeln sollen. Informationen uber diese Gruppen erlauben es, Internet-Prasenzen inhaltlich gezielter auf die Bedurfnisse ihrer Nutzer abzustimmen, bzw. spezielle Angebotskombinationen fur bestimmte Nutzergruppen zu erstellen. Zur Bildung der Nutzertypologie werden Nutzer der Suchmaschine Fireball zu ihrer Internet-Nutzung, ihren Nutzungsinteressen und ihrer individuellen Internet-Erfahrung befragt. Die vorliegende Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel. Im Anschluss an diesen Teil wird ein UEberblick uber die Internet-Nutzung sowie eine the