Dimensions
152 x 229 x 7mm
NOISE MUSIC und die Tradition kunstlerischer Avantgarden des 20. Jhdts: Das einleitende Kapitel beginnt mit einem kulturhistorischen UEberblick uber die Herausbildung gerauschhafter Musik im 20. Jahrhundert. Das nachste Kapitel befasst sich mit dem primaren Ort moderner Musikproduktion- der Stadt. Der urbane Raum wird dabei sowohl als reicher Pool aussermusikalischer Klange diskutiert, als auch als Produktions- und Konsumstatte von Musik verstanden. Im Kontext der Club Culture wird besonders auf die Etablierung des turntablism und der DJ culture eingegangen. Anhand dieser Subkultur wird ein neuer, postmoderner Zugang zu hochkulturellen Technologien beschrieben, der auch in der glitch und noise music aufgenommen werden wird. Im vierten Kapitel wird die technische Entwicklung, vom fruhen 20. Jahrhundert bis zur Einfuhrung digitaler Medien, und deren Auswirkungen auf den kreativen Schaffensprozess von Musik nachgezeichnet. Unter besonderer Berucksichtigung oekonomischer Verfugbarkeit hochkultureller Technologien und dem Entstehen neuer Distributionswege, wird die gegenwartige Musikproduktion beleuchtet. Das funfte Kapitel ist medientheoretischen UEberlegungen und den Auswirkungen des mediatisierten Alltags auf den Produktions- und Rezeptionsprozess von Musik gewidmet. Im sechsten Kapitel werden die unterschiedlichen Stile einer post- digital music erlautert (cracked media).